DeutschMethodik

Aufbau eines Gedichtvergleichs

1. Analyse des ersten Gedichts

Einleitung

  1. Basisinformationen
    1. Titel
    2. Autor
    3. Textsorte
    4. Thema (TATT)
    5. Erscheinungsjahr
  2. Gedichtart
  3. Interpretationsthese → Was sagt das Gedicht aus?

Hauptteil

  1. Äußerer Aufbau mit Bedeutung
    1. Gedichtform (Sonett, Ballade, Lied, etc.)[1]
    2. Strophen
    3. Verse
    4. Reim[2]
    5. Metrum[3]
    6. Rhythmus (Enjambements, Zeilenstil)[4]
    7. Kadenz[5]
  2. Inhaltswiedergabe und innerer Aufbau / inhaltliche Entwicklung
    1. kurze Wiedergabe des Inhalts nach Strophen
    2. logische (z.B. räumliche / zeitliche) und thematische Beziehungen der Teile des Gedichts (Zeit- / Raum- / Stimmungswechsel)
  3. Sprechsituation
    1. Wer spricht?
    2. Wer wird angesprochen?
    3. Wie wird gesprochen? (ironisch, appellierend)
    4. mit welcher Absicht?
    5. in welchem Kontext? (zeitlich, räumlich, evt. Vorgeschichte)
    6. in welcher Atmosphäre?
  4. Bedeutung des Titels
    1. Assoziationen mit dem Titel
    2. worauf bezieht er sich?
    3. sprachliche Gestaltung
    4. Bedeutung hinsichtlich der These
  5. Analyse der rhetorischen Mittel / Bildlichkeit
    1. welche rhetorischen Mittel / Bilder mit welcher Bedeutung für die These
  6. Analyse von Syntax und Wortwahl
    1. Wortfelder besondere Verben / Adjektive
    2. Satzbau (Parataktisch, Hypotaktisch)[6]

Wichtig:

Die Reihenfolge der Aspekte für die Leserführung wählen (z. B. Wortwahl und rhetorische Mittel zusammen).

Immer in Hinsicht auf den Gesamtzusammenhang und die These arbeiten.

Argumentativen Dreischritt beachten!

Schluss

  1. kurze Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
    1. zusammenfassende Deutung des Analyseaspekts
  2. externer Deutungsansatz
    1. Bezug zur Epoche
    2. Bezug zum Autor

2. Überleitung zum Vergleich

  1. These zum Vergleich
  2. Epochenbezug

3. Vergleich

  1. Vergleich nach dem vorgegebenen Aspekt (Aspektorientiert), Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit Begründung
    1. Vergleich Inhalt / Thema
    2. Vergleich Form
    3. Vergleich Stilmittel
  2. Schluss
    1. Zusammenfassung der Ergebnisse aus dem Vergleich
    2. Rückgriff auf These und Epoche

→ Epoche beachten

[1] siehe: https://lernzettel.org/gedichtformen

[2] siehe: https://lernzettel.org/reimschema

[3] siehe: https://lernzettel.org/metrum

[4] siehe: https://lernzettel.org/rhythmus

[5] Siehe: https://lernzettel.org/kadenz

[6] siehe: https://lernzettel.org/satzbau

Stefan Zweigs Werke

Sie möchten mir einen Kaffee spendieren?

Anmerkungen oder sonstige Ideen und Vorschläge können Sie gern per Mail an info@lernzettel.org bzw. fehler@lernzettel.org senden.